- Hocheffiziente IE3-Motoren für geringere Energiekosten
- Langfristige Zuverlässigkeit dank für Abwasser konzipierte Laufräder
- Höhere Energieeinsparungen bedeuten weniger CO2-Emissionen
- Ausgezeichnete Feststoffförderung für minimale Stillstandzeit
- Nachhaltigkeit in Produktion und Betrieb
Abwasserpumpe Typ ABS XFP
Abwasserpumpen für weniger Energiekosten
Die Abwasserpumpe Typ ABS XFP ist die beste Wahl für effizientes und zuverlässiges Pumpen in allen Abwasserpumpstationen. Die Abwasserpumpen, die hauptsächlich in Zwischenpumpstationen installiert sind, sind in der Standardausführung mit IE3 Premium-Effizienz Motoren und Contrablock Plus-Laufrädern ausgestattet. Sie sind konzipiert für den Einsatz im heutigen Abwasser, welches sich aus verringertem Wasseranteil (Sparspülungen an Toiletten) und vermehrten Sanitärartikeln wie Feuchttücher, Faserstoffe, etc. zusammensetzt.
- Klar- und Schmutzwasser
- Mit Fest- und Faserstoffen belastetes Abwasser
- Mit Schlamm belastetes Abwasser und hohem Anteil an Faserstoffen
- Industrielles Brauchwasser
- Kommunale Mischabwasser und Regenwasser

Breites Spektrum an Contrablock Plus-Laufrädern
Breites Spektrum an Contrablock Plus-Laufrädern

- Diese Technologie wurde speziell für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen konzipiert, wie verringerter Wasserverbrauch und erhöhter Anteil an Fest- und Faserstoffen im Abwasser
- Zuverlässiges und wirtschaftliches Laufraddesign mit Ein- und Mehrkanallaufrädern für eine außergewöhnliche Verstopfungsresistenz. Freier Kugeldurchgang von mindestens 75 mm und größer
- Optimal auf das Verhältnis von Wirkungsgrad und Feststoffförderung abgestimmte Anzahl an Laufradschaufeln, basierend auf hochmoderner computergestützter Strömungssimulation (CFD) und intensiven Tests
- Marktführende Effizienz ohne Kompromisse beim freien Kugeldurchgang und der Verstopfungsresistenz
Verstellbare Bodenplatte mit Nuten
Verstellbare Bodenplatte mit Nuten

- Signifikante Energieeinsparungen über die Lebensdauer der Pumpe
- Verstopfungsresistenter Betrieb
- Verstellbare Bodenplatte erhält die Wirtschaftlichkeit der Pumpe
- Hervorragende Verstopfungsresistenz für die gesamte Lebensdauer
Doppeltes Kreiselkammergehäuse ab DN 400
Doppeltes Kreiselkammergehäuse ab DN 400

- Verringert Radialkräfte und Wellendurchbiegung
- Sorgt für maximale Lebensdauer von Lagern und Wellendichtungen und somit für geringere Lebenszykluskosten
Doppelte Gleitringdichtungen
Doppelte Gleitringdichtungen

- Siliciumcarbid/Siliciumcarbid (SiC/SiC) bietet maximalen Widerstand vor Abrasion
- Schutz der Dichtung vor Faseranhaftungen reduziert die Betriebskosten
- SiC/SiC ist chemisch resistent im Abwasser und vielen anderen industriellen Anwendungen
Edelstahlwelle für hohe Beanspruchung
Edelstahlwelle für hohe Beanspruchung

- Minimierte Durchbiegung im Bereich der Gleitringdichtung weniger als 0,05 mm
- Erhöhter Schutz vor Ermüdungsbrüchen
Lager für hohe Beanspruchung
Lager für hohe Beanspruchung

- Mindestlebensdauer von 50.000 h für Motoren bis zu 9 kW und 100.000 h für Motoren über 11 kW
IE3 Premium-Effizienz Motor gemäß IEC 60034-30
IE3 Premium-Effizienz Motor gemäß IEC 60034-30

- Premium-Effizienz Motoren gemäß IEC 60034-30 Klasse IE3 inklusive Prüfung gemäß IEC60034-2-1
- Konstruiert für den Betrieb mit Frequenzumrichter
- Nach ATEX, FM und CSA zertifizierte Motoren optional verfügbar Breites Spektrum an Sensortypen optional verfügbar, beispielsweise für die Temperatur-, Dichtigkeit- und Vibrationsüberwachung
- Verbesserte CO2-Bilanz und verlängerter Lebensdauer durch geringen Anstieg der Wicklungstemperatur
Breites Spektrum an Contrablock Plus-Laufrädern
- Diese Technologie wurde speziell für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen konzipiert, wie verringerter Wasserverbrauch und erhöhter Anteil an Fest- und Faserstoffen im Abwasser
- Zuverlässiges und wirtschaftliches Laufraddesign mit Ein- und Mehrkanallaufrädern für eine außergewöhnliche Verstopfungsresistenz. Freier Kugeldurchgang von mindestens 75 mm und größer
- Optimal auf das Verhältnis von Wirkungsgrad und Feststoffförderung abgestimmte Anzahl an Laufradschaufeln, basierend auf hochmoderner computergestützter Strömungssimulation (CFD) und intensiven Tests
- Marktführende Effizienz ohne Kompromisse beim freien Kugeldurchgang und der Verstopfungsresistenz

Verstellbare Bodenplatte mit Nuten
- Signifikante Energieeinsparungen über die Lebensdauer der Pumpe
- Verstopfungsresistenter Betrieb
- Verstellbare Bodenplatte erhält die Wirtschaftlichkeit der Pumpe
- Hervorragende Verstopfungsresistenz für die gesamte Lebensdauer

Doppeltes Kreiselkammergehäuse ab DN 400
- Verringert Radialkräfte und Wellendurchbiegung
- Sorgt für maximale Lebensdauer von Lagern und Wellendichtungen und somit für geringere Lebenszykluskosten

Doppelte Gleitringdichtungen
- Siliciumcarbid/Siliciumcarbid (SiC/SiC) bietet maximalen Widerstand vor Abrasion
- Schutz der Dichtung vor Faseranhaftungen reduziert die Betriebskosten
- SiC/SiC ist chemisch resistent im Abwasser und vielen anderen industriellen Anwendungen

Edelstahlwelle für hohe Beanspruchung
- Minimierte Durchbiegung im Bereich der Gleitringdichtung weniger als 0,05 mm
- Erhöhter Schutz vor Ermüdungsbrüchen

Lager für hohe Beanspruchung
- Mindestlebensdauer von 50.000 h für Motoren bis zu 9 kW und 100.000 h für Motoren über 11 kW

IE3 Premium-Effizienz Motor gemäß IEC 60034-30
- Premium-Effizienz Motoren gemäß IEC 60034-30 Klasse IE3 inklusive Prüfung gemäß IEC60034-2-1
- Konstruiert für den Betrieb mit Frequenzumrichter
- Nach ATEX, FM und CSA zertifizierte Motoren optional verfügbar Breites Spektrum an Sensortypen optional verfügbar, beispielsweise für die Temperatur-, Dichtigkeit- und Vibrationsüberwachung
- Verbesserte CO2-Bilanz und verlängerter Lebensdauer durch geringen Anstieg der Wicklungstemperatur

Hauptkonstruktionsmerkmale
- IE3 Premium-Effizienz Motoren gemäß IEC60034-30 (von 1,3 bis 550 kW in 50 Hz und 2,7 –830 PS in 60 Hz)
- Contrablock Plus mit geschlossenem Ein- oder Zweikanal-Laufrad und Freistromlaufrädern (1,3–30 kW)
- Mehrkanal-Laufräder vom Typ Contrablock Plus, geschlossene und Skew-Laufräder (30–620 kW)
- Freier Kugeldurchgang min. 75 mm und größer
- Explosionsgeschützte Ausführung optional (ATEX, FM oder CSA)
- Geschlossenes Kühlsystem (PE1-2)
- Geschlossenes Kühlsystem – Standard bei PE6 (PE3-5 optional)
- Temperaturanstieg gemäß NEMA-Klasse A mit bis zu 110 kW und darüber gemäß Klasse B
- Isolationsklasse H (140 °C)
- Zustandsüberwachung (Temperatur, Wassereinbruch)
- 100.000 Stunden Lagerlebensdauer (50.000 Stunden bei PE1–2)
Kenndaten
50 Hz | 60 Hz | |
Pumpengrößen | 80–800 mm | 80 bis /800 mm/3,2 bis 32 Zoll |
Förderleistung | bis zu 2.400 l/s | bis zu 2.500 l/s / 39.600 USgpm |
Förderhöhe | bis zu 80 m | Bis zu 95 m/310 ft |
Motorleistung | 1,3 bis 550 kW | 2 bis 620 kW / 2,7 bis 830 PS |
Motorleistung PE1–7
Polzahl | Leistung P2 (kW) | ||||||
PE1 | PE2 | PE3 | PE4 | PE5 | PE6 | PE7 | |
2 |
50 Hz: 3–4 60 Hz: 4,5 |
50 Hz: 5,5–11 60 Hz: 8–12,5 |
50 Hz: 15–25 60 Hz: 18,5–30 |
- | - | - | - |
4 |
50 Hz: 1,5–2,9 60 Hz: 2,2–3,5 |
50 Hz: 4–9 60 Hz: 4,5–10,5 |
50 Hz: 11–30 60 Hz: 13–35 |
50 Hz: 22–45 60 Hz: 25–52 |
50 Hz: 55–110 60 Hz: 63–125 |
50 Hz: 132–250 60 Hz: 150–335 |
- |
6 |
50 Hz: 1,3 60 Hz: 2 |
50 Hz: 3 60 Hz: 3,5 |
50 Hz: 9–22 60 Hz: 9–25 |
50 Hz: 18,5–37 60 Hz: 21–43 |
50 Hz: 45-90 60 Hz: 52–104 |
50 Hz: 110–200 60 Hz: 125–220 |
50 Hz: 250–550 60 Hz: 290–620 |
8 |
50 Hz: - 60 Hz 12 |
50 Hz: 15–30 60 Hz: 17–35 |
50 Hz: 37–75 60 Hz: 43–86 |
50 Hz: 90–132 60 Hz: 104–150 |
50 Hz: 160–450 60 Hz: 185–500 |
||
10 |
50 Hz: 30–55 60 Hz: 35–63 |
50 Hz: 75–132 60 Hz: 86–150 |
50 Hz: 160–350 60 Hz: 185–415 |
||||
12 |
|
50 Hz: - 60 Hz: 86–150 |
50 Hz: 160–300 60 Hz: 185–350 |
Leistungsbereich
Leistungsbereich 50 Hz
Leistungsbereich 60 Hz


Dokumente 1,3-30 kW
Broschüren
Technische Artikel
-
A lifetime of efficiencypdfSprachen:
-
Keeping wastewater arteries clearpdfSprachen:
Fallstudien
Datenblätter
Masszeichnungen
Installationshandbücher
Dokumente 30–620 kW
Broschüren
Technische Artikel
-
A lifetime of efficiencypdfSprachen:
-
Keeping wastewater arteries clearpdfSprachen:
Fallstudien
Datenblätter
Masszeichnungen
Installationshandbücher
Fallstudien und Artikel
-
Sulzer liefert Pumpen für größtes Wasserbauprojekt in EuropaIm Rahmen des Umbaus der Emscher und deren Nebengewässer entsteht in Gelsenkirchen am Hüller Bach eine mehrstöckige unterirdische Anlage. Diese Anlage umfasst drei Stauraumkanäle, zwei Regenwasserbehandlungsanlagen und drei Pumpwerke. Die Baugrube hat einen Durchmesser von rund 33 Metern. Aufgrund der anfallenden großen Wassermenge sind zahlreiche und teils sehr große Pumpen nötig. Sulzer lieferte die 19 benötigten Tauchmotorpumpen. Die Anlage wird voraussichtlich in 2020 ihren etrieb aufnehmen.
-
Sulzer Abwassertauchmotorpumpen Type ABS XFP liefern hohe RenditenDas Dorf Sluis in den Niederlanden ist ein bekannter Fremdenverkehrsort und kann sich daher keine Blockaden im Abwassersystem leisten. Mit dem Einsatz von Sulzer Abwassertauchpumpen wurden wesentliche Einsparungen erreicht.
-
Herausforderungen im Abwasserbereich systemweit angehenVerstopfungen in kommunalen Abwassersystemen sind kostspielig für die Versorgungsunternehmen, lästig für die Benutzer und potenziell schädlich für die Umwelt. Diese erhöhte Belastung des Systems zwingt die Betreiber dazu, einen intelligenteren Ansatz zur Gewährleistung der netzweiten Zuverlässigkeit zu finden.
-
FallstudienÜberall dort, wo Flüssigkeiten gepumpt, gemischt, kontrolliert oder aufgetragen werden, sind wir da. Sehen Sie, wie unsere Lösungen Mehrwert für unsere Kunden schaffen und erfahren Sie, wie wir Ihre Pump- und Mischprozesse effizienter und profitabler gestalten können.
Anwendungen
-
Gewerbliche Abwasserentsorgung aus ToilettenGewerbliches Abwasser aus Toiletten umfasst das gesamte Schmutzwasser aus Toiletten in Gewerbe-, Industrie- oder öffentlichen Gebäuden.
-
ZwischenpumpstationZwischenpumpstationen entsorgen das öffentliche Abwasser aus Wohngebäuden und kommunalen Bereichen. Unabhängig von Trocken- oder Nassaufstellung transportieren die Pumpen das Abwasser zum Hauptpumpwerk. Die meisten Pumpstationen sind nicht mit Rechen ausgestattet. Daher müssen die Pumpen schwierige Materialien wie faserige Hygiene- und Verpackungsartikel bewältigen.
-
HauptpumpwerkDas städtische Abwasser wird über die Zwischenpumpstationen im Abwassernetz zu den Hauptpumpwerken transportiert. Unabhängig von Trocken- oder Nassinstallation transportieren die Pumpen das Medium zur abschliessenden Reinigung an eine Kläranlage. Die meisten Pumpstationen sind nicht mit Rechen ausgestattet; daher sind schwierige Materialien, wie faserige Hygiene- und Verpackungsartikel, eine ständige Bedrohung der Laufzeit.
-
ZulaufpumpstationZulaufpumpstationen sind in gewisser Weise mit grossen Hauptpumpwerken vergleichbar. Abhängig von der Tiefe des Zulaufkanals können die Förderhöhen zwischen 2 und 30 Meter variieren. Um hydraulische Stosslasten zu vermeiden, die sich negativ auf den biologischen Prozess auswirken, arbeiten die Anlagen häufig mit drehzahlgeregelten und/oder mehreren parallel geschalteten Pumpen.
-
Pumpstationen am AblaufPumpstationen am Ablauf werden dann benötigt, wenn das Niveau in der Kläranlage jenen des zulaufenden Wassers unterschreitet. Dies gilt insbesondere bei der Ausleitung in einen Fluss, dessen Pegel während starker Niederschläge oder Hochwasserperioden ansteigen kann, bzw. bei der Ausleitung in das Meer, wo der Pegel mit den Tiden variiert. Möglicherweise werden für den Ausgleich der zunehmenden Reibungsverluste im Rohrablauf bei hohem Durchfluss, z. B. in langen Meeresauslassleitungen, auch Pumpstationen am Ablauf benötigt.
-
RücklaufschlammPumpstationen am Ablauf werden dann benötigt, wenn das Niveau in der Kläranlage jenen des zulaufenden Wassers unterschreitet. Dies gilt insbesondere bei der Ausleitung in einen Fluss, dessen Pegel während starker Niederschläge oder Hochwasserperioden ansteigen kann, bzw. bei der Ausleitung in das Meer, wo der Pegel mit den Tiden variiert.
-
Entwässerung im TunnelbauTunnelbauarbeiten sind äusserst komplex und verlangen die Berücksichtigung vieler Variablen, zu denen auch Überschwemmungen gehören. Unsere Entwässerungspumpen und Schlammentwässerungs-Tauchmotorpumpen haben ein geringes Gewicht, sind tragbar und sofort nach dem Anschliessen einsatzbereit.
Service
-
Spezialisierte Servicecenter (EN)Finden Sie ein Servicezentrum in Ihrer Nähe. Mit unseren über 100 Servicezentren weltweit sind wir immer nah an unseren Kunden.
Sehen Sie hier das neue Contrablock Plus Video
Sulzers effiziente Lösung für den Pumpenaustausch in Abwasserpumpstationen
Mit dem Pumpensteuerungssystem von Sulzer erhalten Sie ein proaktive Lösung für vernetzte Pumpstationen.
Wenden Sie sich an unser Fachpersonal, um Ihre optimale Lösung zu finden.