- Leitschaufelgehäuse und Steigrohre mit produktgeschmiertem Kohlegrafitlager für lange wartungsfreie Zeiträume
- Abnehmbares Dichtungsgehäuse ermöglicht die Instandhaltung der Drosselbuchse ohne Abbau des oberen Pumpenteils.
- Separater Motorstand als Schweisskonstruktion ermöglicht den Einsatz eines standardisierten Auslaufgehäuse pro Pumpengrösse.
- Kupplung mit Ausbaustück ermöglicht bei Bedarf die Wartung der Gleitringdichtung und des Axiallagers.
- Längs- und Antiwirbellamellen sorgen für einen gleichförmigen Einlassstrom über die gesamte Länge des Spaltrohres.
SJD-CEP vertikale mehrstufige Kondensatpumpe
Funktionsgerechte Kondensatextraktionspumpen
Die vertikalen Kondensatextraktionspumpen mit Zulauftopf SJD-CEP werden eingesetzt, wenn ein geringer NPSH aufgrund von Systembeschränkungen erforderlich ist oder wenn Flüssigkeiten nahe an ihrem Dampfdruck gepumpt werden müssen, normalerweise bei der Kondensatextraktion und dem Auspumpen von Heizgeräten. Die NPSH-Anforderungen der Pumpe können auf einfache Art und Weise angepasst werden, indem die Länge der Pumpe und des Topfes verändert wird. Dadurch wird auch der Platzbedarf minimiert.
Die Pumpen SJD-CEP sind vertikal aufgestellte, mit Doppelgehäuse, Leitrad und Leitschaufeln ausgestattete Pumpen, die speziell zum Extrahieren von Kondensat und das Auspumpen von Heizgeräten in den folgenden Anlagen konzipiert sind:
- Thermische Kraftwerke
- Gaskombi-Kraftwerke
- Kernkraftwerke
- Industriekraftwerke
- Solarthermische Kraftwerke (CSP)
Leistungsmerkmale und Vorteile
1. Einflutiges Sauglaufrad für hohe spezifische Ansaugdrehzahl (Suction Specific Speed, NSS) oder doppelflutiges Sauglaufrad (für geringe NSS) für die erste Stufe
Reduzierte erforderliche Haltedruckhöhe (NPSHR)
2. Auswechselbare Schleissringe an den Laufrädern und den Leitschaufelgehäusen
Sorgt für die Beibehaltung der korrekten Spaltmasse
3. Leitschaufelgehäuse und Steigrohre mit produktgeschmierten Kohlegrafitlagern
Lange Wartungsintervalle
4. Wellendichtung als Gleitringdichtung in einfacher oder doppelter Ausführung
Wartung der Drosselbuchse ohne Abbau des oberen Pumpenteils
5. Axiallager in Pumpe oder Motor
An IEC-oder NEMA-Motoren anpassbar
6. Ein- und Auslaufgehäuse aus Guss oder als Schweisskonstruktion mit getrennt gefertigtem Motorfuss
Ermöglicht den Einsatz eines einzigen Ein- und Auslaufgehäuses pro Pumpengrösse
7. Kupplung mit Abstandshalter
Ermöglicht bei Bedarf die Wartung der Gleitringdichtung und des Axiallagers
8. Mit Längs- und Antiwirbellamellen versehen
Gleichförmige Geschwindigkeitsverteilung über die gesamte Länge des Saugtopfes
Betriebsdaten
50 Hz | 60 Hz | |
Abmessungen Leitschaufelgehäuse | 315 bis 1.484 mm | 15.4 – 63,1 Zoll |
Förderleistung | 210 bis 4.900 m3/h | 924 bis 21.560 US gpm |
Förderhöhe | bis zu 400 m | bis zu 1.300 ft |
Druck | bis zu 94 bar | bis 1.360 psi |
Temperatur | bis zu 100°C | bis 212°F |
Materialien
Pumpenkomponente | Werkstoff |
Leitschaufelgehäuse | Gusseisen, Kohlenstoffstahl, Chromstahl |
Laufräder | Gusseisen, Chromstahl |
Welle | Chromstahl |
Einlauftopf, Steigrohr, Auslaufgehäuse | Kohlenstoffstahl |