Das Kraftwerk wird voraussichtlich 2028 in Betrieb gehen und jährlich bis zu zwei Millionen Tonnen CO₂ für die dauerhafte Offshore-Speicherung in der Nordsee abscheiden - ein grosser Schritt auf Grossbritanniens Weg zu Netto-Null.

Als weltweit führender Anbieter von Trennverfahren wird Sulzer wesentliche Elemente wie die hocheffizienten strukturierten Packungen auf der Basis der MellapakCC-Technologie™ entwickeln, herstellen und liefern, einschliesslich der Kolonneneinbauten.

"Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt für die industrielle Dekarbonisierung", sagt Tim Schulten, Divisionsleiter von Sulzer Chemtech. "Wir sind stolz, dass unsere Technologie für die CO₂-Abscheidung ausgewählt wurde und damit zu den Netto-Null-Zielen Grossbritanniens beiträgt. Innovative Lösungen wie diese unterstützen unsere Kunden bei den Herausforderungen der Energiewende."

Das Teesside-Projekt ist Teil der strategischen britischen Cluster zur industriellen Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS). Das Ziel: die Industrie durch die kollektive Abscheidung und sichere geologische Speicherung der CO₂-Emissionen zu dekarbonisieren. Erdgasverbrennung ist nach wie vor essenziell für die Energiesicherheit. Dieses Projekt zeigt, wie CCS den CO-Fussabdruck erheblich verringern kann.

Technip Energies fungiert bei diesem Projekt als EPC-Auftragnehmer. Das Unternehmen leitet ein Konsortium mit GE Vernova und dem lokalen Baupartner Balfour Beatty, das vom Technologiepartner Shell Catalysts & Technologies unterstützt wird. NZT Power wird die zuverlässige Post-Verbrennungs-CO-Abscheidungslösung Canopy by T.EN™ von Technip Energies nutzen, die auf Shells CANSOLV® CO-Abscheidungssystem basiert. Sulzer ist ein zugelassener Lieferant von Technip Energies für die CO-Abscheidung.

Dieses Dokument kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Prognosen über finanzielle Entwicklungen, Marktaktivitäten oder zukünftige Leistungen von Produkten und Lösungen, die Risiken und Unsicherheiten enthalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen können sich aufgrund bekannter oder unbekannter Risiken und verschiedener anderer Faktoren ändern, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Leistungen wesentlich von den hierin gemachten Aussagen abweichen.

Mehr erfahren

  • Sulzer-Technologie für CO₂-Rückgewinnungsanlage in den Alpen
    09. November 2023
    Sulzer liefert Stoffaustausch-Technologie für ein Gemeinschaftsprojekt des Industriegase-Spezialisten Messer und eines Herstellers anorganischer Chemikalien, um das Recycling von CO₂ (Carbon Capture and Utilization – CCU) in einer Anlage im österreichischen Landeck zu ermöglichen.

Ihre Ansprechpartner

Medienkontakt

Marlène Betschart

Head Corporate Communications


Sulzer Management Ltd

Neuwiesenstrasse 15

Switzerland

Produktanfragen

Dorota Zoldosova

Head of Marketing Communications Chemtech


Sulzer Management Ltd

Neuwiesenstrasse 15

Switzerland

Kontaktieren Sie uns