PLA-Biokunststoffe werden bereits in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Dank der Technologie von TripleW kann PLA nun vollständig aus Lebensmittelabfällen hergestellt werden – eine Alternative zur Herstellung mit fossilen Rohstoffen und als Mittel gegen Lebensmittelverschwendung. Der neue Biokunststoff wird aus Nebenströmen der Lebensmittelindustrie hergestellt, wie zum Beispiel mit Ausschussware der Backindustrie oder aus nicht mehr konsumierbaren Nahrungsmitteln. Der ökologische Fussabdruck der Lebensmittelindustrie kann so erheblich reduziert werden.

"Dass wir TripleW bei der Validierung und dem Scale-up ihrer aus Lebensmittelabfällen produzierten Milchsäure unterstützen konnten, sehen wir als Meilenstein in der Geschichte der Entwicklung von Biokunststoffen. Wir sind überzeugt, dass die Industrie stark von der Verwendung verschiedener Rohstoffe für Biopolymere profitieren wird, und freuen uns auf die Implementierung dieses Prozesses in grösserem Massstab", sagt Virginie Bellière-Baca, Global Head Technology & Innovation bei Sulzer.
TripleW bei einem Besuch des neuen InTecH (Innovation Technology Hub) von Sulzer in der Schweiz: Tal Shapira, CEO TripleW; Virginie Bellière-Baca, Global Head of Technology & Innovation, Sulzer; Maarten Campman, President of Manufacturing, Triple W; Simonetta Rima, Global Head of Polymer & Recycling, Sulzer

"Dass wir TripleW bei der Validierung und dem Scale-up ihrer aus Lebensmittelabfällen produzierten Milchsäure unterstützen konnten, sehen wir als Meilenstein in der Geschichte der Entwicklung von Biokunststoffen. Wir sind überzeugt, dass die Industrie stark von der Verwendung verschiedener Rohstoffe für Biopolymere profitieren wird, und freuen uns auf die Implementierung dieses Prozesses in grösserem Massstab", sagt Virginie Bellière-Baca, Global Head Technology & Innovation bei Sulzer.

"Diese Markteinführung ist ein entscheidender Schritt hin zu einer breiteren Verwendung von Biokunststoffen in Markenprodukten für Verbraucher, und TripleW freut sich, die Materialien zu liefern, die für den Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft benötigt werden", sagte Tal Shapira, CEO von TripleW. "Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit Sulzer und darauf, die Skalierbarkeit von rezyklierten Materialien zusammen mit grossartigen Partnern aufzuzeigen."

Finanziert vom «Circular Bio-based Europe Joint Undertaking» (CBE JU), hat das CIRCLE-Konsortium eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette für die Herstellung von Biochemikalien aus Lebensmittelabfällen zum Ziel. Die Prozessexpertise von Sulzer trägt zum technologischen und kommerziellen Erfolg der Lösung bei. So kann das bahnbrechende, aus Lebensmittelabfällen hergestellte PLA nun von den Konsortialpartnern und globalen Unternehmen als Alternative zu fossilen Brennstoffen für die Herstellung von Textilien, Verpackungen und Konsumgütern verwendet werden.

Dieses Dokument kann zukunftsbezogene Aussagen enthalten, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten, wie zum Beispiel Voraussagen von finanziellen Entwicklungen, Marktentwicklungen oder Leistungsentwicklungen von Produkten und Lösungen. Diese zukunftsbezogenen Aussagen können sich ändern, und die effektiven Ergebnisse oder Leistungen können aufgrund bekannter oder unbekannter Risiken oder verschiedener anderer Faktoren erheblich von den in diesem Dokument gemachten Aussagen abweichen.

Mehr erfahren

  • Sulzer eröffnet hochmodernes Zentrum mit Pilotanlagen für Biopolymere
    11. Juni 2025
    Sulzer hat heute seinen vierten Standort in der Schweiz eröffnet. Der sogenannte Innovation Technology Hub (InTecH) in Winterthur Töss wird die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten von Sulzer in der Polymerverarbeitung und -recycling weiter stärken. Mit 3'150 m2 Labor- und Forschungsfläche ist diese strategische Investition Teil des kontinuierlichen Engagements des Unternehmens für nachhaltige Innovation.

Medienkontakt

Media Relations

Marlène Betschart

Head Corporate Communications


Sulzer Management Ltd

Neuwiesenstrasse 15

Switzerland

Produktanfragen

Chemtech Division


Sulzer Management Ltd

Neuwiesenstrasse 15

Switzerland

Kontaktieren Sie uns