Verstärkte Pumpen für hohe Drücke mit axialem Eintritt
PRER und PRETR sind speziell verstärkte einstufige Prozesspumpen mit axialem Eintritt vom Typ OH2, gemäss API 610, die mit PRE-Standardhydrauliken in einem besonders verstärkten Gehäuse ausgestattet sind, um Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen standzuhalten, wie beispielsweise in Kesselumwälzkreisläufen.
Mit speziell verstärktem Hochdruckgehäuse, um anspruchsvollen Hochdruckanwendungen standzuhalten
Achsmittige Aufstellung, um die thermische Ausdehnung zu ermöglichen
Geschlossenes Laufrad für saubere Fördermedien
Extra schwere Wellenausführung mit grossem Durchmesser für eine minimale Wellenbiegung
Kegelrollenlager für extrem hohe Ansaugdrücke
Robustes Lagergehäuse mit geräuscharmem Lüfterrad für hohe Temperaturen
Hauptanwendungen
Die PRER und PRETR sind für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen konzipiert und werden typischerweise in fossil befeuerten Kraftwerken und für die erneuerbare Energieerzeugung eingesetzt. Die Konstruktion eignet sich ideal für die folgenden Anwendungen:
Kesselumwälzpumpe
Heisswasserumwälzpumpe
Alle Prozesse, die hohe Drücke benötigen
Hochdruck Anwendungen mit hohem Feststoffanteil in der petrochemischen Industrie (PRER-SF)
Die Dampferzeuger-Umwälzpumpen (CP) lassen das Speisewasser vom Heisswasserbehälter zum Solardampfgenerator zurückfliessen, um die Dampftemperatur anzupassen. Das Hauptmerkmal einer Umwälzpumpe ist der hohe Saugdruck. Als Umwälzpumpen werden Hochdruckpumpen mit axialem Eintritt eingesetzt.
Als Kesselspeisepumpen werden in Biomasse-Kraftwerken typischerweise kleine/mittlere Gliederpumpen eingesetzt. Bei Bedarf stehen auch axial geteilte Mehrphasenpumpen zur Verfügung. Pumpengrösse und Auslegungsdruck hängen stark von Art und Leistung des Kraftwerks ab.
Speisewasserpumpen (FWP) pumpen das Speisewasser vom Entgaser durch die HP-Vorwärmer zum Kessel. Das Hauptmerkmal einer Speisewasserpumpe ist ihre grosse Förderhöhe.
Kohlenwasserstoff-Speisepumpen sorgen für den Zulauf im Wärmetauscher, wo die Flash-Behandlung einer Arbeitsflüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt durch die hydrothermische Ressource mittlerer Temperatur erfolgt. Die folgende Entspannung in einer thermischen Turbine ermöglicht das Antreiben eines Generators.
Kondensatpumpen (CEP) extrahieren das Kondensatwasser aus dem Kondensator und pumpen es durch das Kondensatreinigungssystem und die LP-Heizer zum Entgasungsspeisewassertank. In mittleren bis grossen Gaskombi-Kraftwerken werden als Kondensatpumpen Vertikalpumpen mit Einlauftopf eingesetzt, um eine ausreichende Haltedruckhöhe (NPSHA) zu erzeugen. In kleinen Kraftwerken können als Kondensatpumpen auch horizontale Pumpen mit axialem Eintritt verwendet werden.
Kondensatpumpen (CEP) extrahieren das Kondensatwasser aus dem Kondensator und pumpen es durch das Kondensatreinigungssystem und die LP-Heizer zum Entgasungsspeisewassertank. Als Kondensatpumpen werden Vertikalpumpen mit Einlauftopf zum Erzeugen einer künstlichen Haltedruckhöhe (NPSHA) eingesetzt. In kleinen Kraftwerken können auch horizontale Pumpen mit axialem Eintritt verwendet werden.
Kondensatpumpen (CEP) extrahieren das Kondensatwasser aus dem Kondensator und pumpen es durch das Kondensatreinigungssystem und die LP-Heizer zum Entgasungsspeisewassertank. In mittleren bis grossen Gaskombi-Kraftwerken werden als Kondensatpumpen Vertikalpumpen mit Einlauftopf eingesetzt, um eine ausreichende Haltedruckhöhe (NPSHA) zu erzeugen. In kleinen Kraftwerken können als Kondensatpumpen auch horizontale Pumpen mit axialem Eintritt verwendet werden.
Kondensatpumpen (CEP) extrahieren das Kondensatwasser aus dem Kondensator und pumpen es durch das Kondensatreinigungssystem und die LP-Heizer zum Entgasungsspeisewassertank. In mittleren bis grossen Kohle- und Ölkraftwerken werden als Kondensatpumpen vertikale Pumpen mit Zulauftopf eingesetzt, um eine ausreichende Haltedruckhöhe (NPSHA) zu erzeugen. In kleinen kohle- und ölbefeuerten Eigenbedarfskraftwerken kann als Kondensatpumpe auch eine horizontale Pumpe mit axialem Eintritt verwendet werden.
Sulzers umfangreiches Produktportfolio zur Maximierung der Leistung und Betriebssicherheit Ihres Kraftwerks für festen organischen Biomasse-Kraftstoff, Biomasse-Kraftwerks für feste Kraftstoffe aus kommunalen und industriellen Abfällen oder biomassebefeuerten Kraftwerks für flüssige oder gasförmige organische Kraftstoffe.
Als Kühlwasserpumpen werden bei der Verfeuerung von Biomasse typischerweise horizontale axial geteilte Pumpen oder Pumpen mit axialem Eintritt eingesetzt. Bei Bedarf stehen zudem vertikale Turbinenpumpen zur Verfügung.
Kühlwasserpumpen (CWP) stellen Frischwasser bereit, um den Abdampf im Kondensator zu kühlen und zurück in den Nasskühlturm oder den Auslass des offenen Kühlsystems zu pumpen. Das Hauptmerkmal der Kühlwasserpumpe ist die hohe Förderleistung. In mittleren bis grossen Gaskombi-Kraftwerken werden als Kühlwasserpumpe vertikale Kolonnenpumpen eingesetzt. In kleinen Kraftwerken kann als Kühlwasserpumpe auch eine horizontale axial geteilte Pumpe verwendet werden.
Kühlwasserpumpen (CWP) stellen Frischwasser bereit, um den Abdampf im Kondensator zu kühlen und zurück in den Nasskühlturm oder den Auslass des offenen Kühlsystems zu pumpen. Das Hauptmerkmal der Kühlwasserpumpe ist die hohe Förderleistung. Als Kühlwasserpumpen werden vertikale Kolonnenpumpen eingesetzt. In kleinen Kraftwerken können auch horizontale axial geteilte Pumpen verwendet werden.
Kühlwasserpumpen (CWP) stellen Frischwasser bereit, um den Abdampf im Kondensator zu kühlen und zurück in den Nasskühlturm oder den Auslass des offenen Kühlsystems zu pumpen. Das Hauptmerkmal der Kühlwasserpumpe ist die hohe Förderleistung. In mittleren bis grossen Kohle- und Ölkraftwerken werden als Kühlwasserpumpe vertikale Kolonnenpumpen eingesetzt. In kleinen kohle- und ölbefeuerten Eigenbedarfskraftwerken kann als Kühlwasserpumpe auch eine horizontale axial geteilte Pumpe verwendet werden.
Sulzer bietet unterschiedliche Kühlwasserpumpen, um Ihre Prozesse optimal zu temperieren. Nach dem Einbau in einen wassergekühlten Kondensator sind die Pumpen für Ihren speziellen Prozess bereit.
Sulzer verfügt über umfassende und weltweite Referenzen, eine breite Produktpalette an zuverlässigen Pumpen und weiteren Prozessapparaten sowie eine komplette Reihe an Lifecycle-Services. Damit ist das Unternehmen ein bevorzugter Anbieter von Ausrüstungen für die Lithiumverarbeitung. Unsere Ausrüstung wird stetig weiterentwickelt für eine effizientere Extraktion und Produktion von lithiumbasierten Verbindungen, wie Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid und Lithiumchlorid.
Geologische Merkmale erfordern smarte Pumpen mit einer flexiblen Konstruktion zur Anpassung an ihren Einsatzort. In flachen Bohrlöchern mit einem Wasserpegel unter -650 m wird vorzugsweise die vertikale Wellenpumpkonfiguration genutzt. Sie bietet eine wesentlich bessere Anpassbarkeit und vereinfachte Wartung.
Das Hauptmerkmal einer Salzschmelzepumpe ist die extrem hohe Temperatur der umgewälzten Flüssigkeit. Es werden vertikale Gestängepumpen eingesetzt. Sulzer bietet Vertikalpumpen als Salzschmelzeumwälzpumpen für die beiden folgenden Anwendungen: Salzschmelze-Umwälzpumpe für Heliostat-Zentralturm-Kraftwerke mit Salzschmelze und Wärmespeicher
Speisewasserpumpen (FWP) pumpen das Speisewasser vom Entgaser durch die HP-Heizer zum Abhitzedampferzeuger. Das Hauptmerkmal einer Speisewasserpumpe ist ihre grosse Förderhöhe. In Gaskombi-Kraftwerken aller Grössen werden horizontale Gliederpumpen als Speisewasserpumpen verwendet. In manchen Fällen werden auch Mantelgehäuse- oder axial geteilte Pumpen eingesetzt.
Speisewasserpumpen (FWP) pumpen das Speisewasser vom Entgaser durch die HP-Vorwärmer zum solaren Dampferzeuger. Das Hauptmerkmal einer Speisewasserpumpe ist ihre grosse Förderhöhe. Als Speisewasserpumpen werden normalerweise horizontale Gliederpumpen eingesetzt. Je nach Kundenanforderung können jedoch auch Mantelgehäuse- oder axial geteilte Pumpen verwendet werden.
Wärmeträgerflüssigkeitspumpen (HTF) lassen das Wärmeträgeröl durch die Parabolrinnen zirkulieren, um dieses zu erwärmen und zum solaren Dampferzeuger zu pumpen. Die Hauptmerkmale von Wärmeträgerflüssigkeitspumpen sind ihre hohe Temperatur und das Doppeldichtungssystem. Je nach Anlagengrösse werden als Wärmeträgerflüssigkeitspumpen entweder Zweifachpumpen oder Pumpen mit axialem Eintritt eingesetzt.