Teilen, Lernen und Vernetzen
Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen. Auf der eineinhalbtägigen Konferenz erhielten die Teilnehmer Einblicke in die wichtigsten Prozessschritte und deren Einfluss auf die Zuverlässigkeit des Klebeprozesses (Abb. 1).
Wissenstransfer
Zum Thema «Zuverlässiger Klebprozess» präsentierte Dr. Hartwig Lohse, Mitglied des DIN-Normenausschusses, einen Überblick über die neue DIN 2304-1 und zeigte, wie die Norm zur Verbesserung der Qualität von Klebeverbindungen beitragen kann.
Ausserdem demonstrierten Experten von Sulzer Mixpac ihr Know-how in der Entwicklung, Produktion und Verarbeitung von Klebstoffprodukten.
Entwicklungsingenieur Joachim Schöck erläuterte den komplexen Mischvorgang, bei dem die Mischeigenschaften der Geräte und die zu mischenden Stoffe zusammenpassen müssen, um eine optimale Prozessstabilität zu erreichen. Hier sorgt eine frühe Zusammenarbeit mit Sulzer bei der Entwicklung des Klebstoffs für beste Klebeergebnisse.
Fallbeispiele aus der Industrie
Der Anwendungsingenieur Hayden Turner stellte Tipps, Tricks und Leitlinien für die Wahl des richtigen Austragswerkszeugs, Kartuschenmaterials oder Kolbentyps für bestimmte Anwendungsanforderungen vor.
Victor Clemens, Leiter des Bereichs Technical Services, sprach über die Einflüsse auf die Mischqualität beim Einsatz verschiedener kartuschenbasierter Klebesysteme. Anhand von Fallbeispielen und Lösungen aus der Industrie zeigte er, welche Bedingungen für einen zuverlässigen und nachhaltigen Klebeprozess notwendig sind.
Deutsche Hersteller wie der Klebstoff-, Kosmetik- und Reinigungsmittelriese Henkel, der Industrieklebstoffhersteller DELO und der Abfüll- und Beschickungsanlagenspezialist Ge-Halin präsentierten aktuelle Themen. Professor Dr. Pierre Jousset von der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) in der Schweiz berichtete über die Vorbereitung von Proben zur mechanischen Prüfung von Klebstoffen.
Klebstoffe in der Luft- und Raumfahrt
Frank Salzgeber, Leiter des Technology Transfer Programms der Europäischen Weltraumorganisation ESA sprach über Anforderungen für Klebetechnologien im Weltraum. Dabei ging es auch um philosophische Fragen wie «Was ist der Weltraum heute? Warum wird die Weltrauminfrastruktur so wichtig für unsere Zukunft? Wie können wir die Zettabytes (1021 Bytes) an Informationen bewältigen, die bei der Entwicklung von Raumfahrttechnologien erfasst werden? Wie kann Smart Data bei der Entwicklung der Zukunftstechnologien helfen?» Nicole Guggenmos, Produktmanagerin bei DELO, berichtete über Klebstoffprodukte und -anwendungen für Flugzeuginnenräume.
Neue Ideen aus anderen Branchen
Die Konferenz fand Ende September 2016 an der Empa-Akademie in Zürich statt. Neben der Durchführung von Werkstoffprüfungen betreibt die Empa das Projekt «move» zur Mobilität der Zukunft und das innovative Gebäudetechnikprojekt «NEST». Die Teilnehmer der TecDays hatten die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Führung von diesen und anderen richtungsweisenden Projekten inspirieren zu lassen.
Nadia Qaud
Editor-in-Chief
Sulzer Management AG
Neuwiesenstrasse 15
8401 Winterthur
Switzerland
Telefon: +41 52 262 32 67
E-Mail